Abklatschproben von Schimmelpilzen – BSV HEYER
BSV HEYER – Ihr Sachverständiger für Schimmelpilzuntersuchung, Feuchtigkeit & Gebäudeschäden in Köln, Bonn, Düsseldorf und im Rheinland.
Die Untersuchung von Abklatschproben ist eine bewährte Methode, um Schimmelpilzbefall auf Oberflächen präzise nachzuweisen. Im Gegensatz zur reinen Luftbeprobung wird die Gefahr von Fehlinterpretationen deutlich reduziert, da viele Schimmelpilzarten in der Raumluft schwer oder gar nicht nachweisbar sind.
Was sind Abklatschproben?
Bei der Abklatschprobe wird ein präpariertes Nährmedium direkt auf die verdächtige Oberfläche gedrückt. Dadurch haften mögliche Schimmelsporen an und können im akkreditierten Labor kultiviert und ausgewertet werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Wandputz & Tapeten
- Holzoberflächen & Dachbalken
- Estrich & Gipskartonplatten
- Dämmstoffe & Isolierungen
- Blumenerde und weitere organische Materialien
Neben der Abklatschprobe können auch Klebefilmpräparate eingesetzt werden, um die Schimmelpilzarten direkt mikroskopisch zu untersuchen.
Ablauf & Testkit für Abklatschproben
Damit die Untersuchung für Sie besonders einfach ist, erhalten Sie ein Abklatschproben-Testkit bequem nach Bestellung und Zahlung per Post.
Das Testkit enthält:
- 2 Abklatschproben
- Aufkleber zur Probenkennzeichnung
- Eine leicht verständliche Gebrauchsanleitung
So funktioniert es:
- Probenentnahme auf verdächtigen Materialien oder Oberflächen
- Rücksendung der Abklatschproben an unser Büro
- Analyse im Lichtmikroskop auf Schimmelpilze
- Erstellung eines Kurzberichts:
- Nachweis, ob Schimmelpilze enthalten sind
- Hinweise auf Schimmelpilzgattung oder -art (sofern ohne weiteren Präparationsaufwand ersichtlich)
Bearbeitungszeit: ca. 3–4 Wochen nach Eingang der Proben im Labor.
Preis: Auf Anfrage.
Warum Abklatschproben sinnvoll sind:
- Differenzierung der Schimmelpilzarten: Wichtig für die Bewertung der gesundheitlichen Gefährdung
- Ermittlung der Sanierungsdringlichkeit: Toxische oder infektiöse Arten wie Stachybotrys chartarum erfordern sofortige Maßnahmen
- Ursachenfindung: Klarheit, ob der Befall durch Baumängel, Feuchtigkeit oder falsches Lüftungsverhalten verursacht wurde
- Rechtssichere Dokumentation: Für Mieter, Vermieter, Bauherren, Versicherungen oder Gerichte
Spezial: StachybotrystestBesonders gefährliche Schimmelarten wie Stachybotrys chartarum besitzen ein hohes toxisches und infektiöses Potential.
Wir bieten einen speziellen Stachybotrystest an, um dieses Risiko gezielt auszuschließen oder zu bestätigen.
Ihre Vorteile mit BSV HEYER
- Mehr als 14 Jahre Erfahrung in Schimmelpilzbewertung & Bauschadensanalyse
- Unabhängige und neutrale Gutachten – keine Bindung an Sanierungsfirmen
- Zusammenarbeit mit akkreditierten Prüflaboren nach DAkkS-Standard
- Regionale Präsenz in Köln, Bonn, Düsseldorf & bundesweite Einsätze
- Klare Sanierungskonzepte nach TRGS & TRBA
Jetzt Abklatschprobe beauftragen und Sicherheit über Art & Ausmaß des Schimmelpilzbefalls gewinnen.