Blog Beitrag von BSV HEYER
2025-06-18
Schimmelpilz in Wohnräumen – Ursachen, Risiken & professionelle Lösungen
Schimmel in der Wohnung ist mehr als nur ein optisches Problem – er kann die Bausubstanz schädigen und ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Besonders tückisch: Schimmel wächst oft im Verborgenen, z. B. hinter Möbeln, in Wandhohlräumen oder unter Bodenbelägen. Als Bausachverständiger unterstütze ich Sie dabei, die Ursachen zu finden – und nachhaltig zu beseitigen.
🦠 Wie entsteht Schimmel?
Die Hauptursache ist Feuchtigkeit – durch:
* Undichte Dächer, Fenster oder Leitungen
* Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk
* Wärmebrücken und schlechte Dämmung
* Falsches Lüftungs- oder Heizverhalten
Ist die Raumluft dauerhaft zu feucht, schlägt sich die Feuchtigkeit an kalten Flächen nieder – der perfekte Nährboden für Schimmelsporen.
⚠️ Welche Risiken bringt Schimmel mit sich?
* Gesundheitsgefahr: Reizungen der Atemwege, Allergien, Asthma, Kopfschmerzen
* Schäden an der Bausubstanz: Zerstörung von Putz, Holz oder Tapeten
* Wertminderung der Immobilie: Dauerhafte Feuchtigkeit kann gravierende Folgeschäden verursachen
🛠️ Was ich als Sachverständiger für Sie tun kann
* Professionelle Ursachenanalyse (z. B. Feuchtigkeitsmessung, Wärmebilddiagnostik)
* Gutachtenerstellung bei Schäden oder Streitfällen (z. B. mit Mietern, Vermietern, Versicherungen)
* Sanierungskonzepte und Sanierungsbegleitung
* Beratung zu Prävention, Lüftung und Dämmung
✅ Fazit
Schimmel ist ein Warnsignal – für technische Mängel oder ungünstige Bedingungen im Wohnumfeld. Die schnelle und vor allem ursachenorientierte Bekämpfung ist entscheidend, um dauerhaft Ruhe ins Zuhause zu bringen.
📞 Lassen Sie Schimmel keine Chance – kontaktieren Sie mich für eine fachgerechte Begutachtung!
BSV HEYER TEAM - 10:35:44 | Kommentar hinzufügen