BausachverständigerBSV-HEYER
 

Leitfaden zur fachgerechten Schimmelbeseitigung gemäß TRGS | BSV HEYER

Fachgerechte Schimmelbeseitigung – sicher & normgerecht

Als zertifizierter Bausachverständiger für Schimmelpilzschäden unterstützt BSV HEYERThorsten Wilhelm Heyer Eigentümer, Bauherren, Vermieter und Mieter bei der professionellen Schimmelbeseitigung.


Grundlage meiner Arbeit sind die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 524 & TRGS 410). Diese definieren den Stand der Technik für eine sichere, gesundheitsschonende und normgerechte Schimmelsanierung. Gefährdungsbeurteilung bei Schimmelpilzbefall


Vor jeder Sanierung erfolgt eine fundierte Gefährdungsbeurteilung mit:

  • Bestimmung der Schimmelpilzarten
  • Bewertung der Raumluftqualität
  • Analyse der Bauschäden & Feuchtigkeitsquellen
  • Dokumentation der befallenen Baumaterialien (z. B. Gipskarton, Holz, Tapeten)


Diese Basis ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Sanierungstechnik und die Einschätzung der Gesundheitsrisiken.
Schutzmaßnahmen bei der Schimmelpilzsanierung um Bewohner & Sanierungspersonal zu schützen, sind verpflichtend:

  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Atemschutz, Anzüge, Handschuhe
  • Absperrungen & Staubschleusen gegen Sporenverteilung
  • Einsatz von HEPA-Filtern & Unterdruckhaltegeräten
  • Effektive Belüftung während der Sanierung


Materialentfernung & Dekontamination

Bei starkem Befall müssen kontaminierte Materialien entfernt werden:

  • Gipskartonplatten, Dämmstoffe, Bodenbeläge
  • Reinigung & Desinfektion nicht austauschbarer Oberflächen
  • Dekontamination ohne Freisetzung toxischer Stoffe
  • Trocknung & Luftfeuchtigkeitskontrolle


Für langfristigen Erfolg ist eine gründliche Bautrocknung notwendig:

  • Luftfeuchtigkeit dauerhaft < 60 %
  • Beseitigung von Wärmebrücken & Leckagen
  • Einsatz professioneller Trocknungsgeräte
  • Mikrobiologische Nachuntersuchung


Nach Abschluss der Sanierung erfolgt eine Kontrolle:

  • Raumluftmessungen auf Schimmelsporen
  • Nachweis der Wirksamkeit aller Maßnahmen
  • Erstellung eines Schimmel-Gutachtens zur Dokumentation
  • Verantwortlichkeiten & fachgerechtes Vorgehen
  • Kleinere Schäden können Mieter oder geschulte Handwerker beheben


Größere oder verdeckte Schäden erfordern zwingend einen Sachverständigen für Schimmelpilzsanierung

BSV HEYER begleitet Sie mit:

  • Schimmelgutachten nach TRGS


Aktualität & Fachberatung

Die TRGS & TRBA werden regelmäßig aktualisiert und enthalten:

  • Neue Sanierungsmethoden & Materialien
  • Empfehlungen zur Produktwahl & Materialverträglichkeit
  • Strategien zur langfristigen Schimmelprävention


Bei Fragen zu Schimmelentfernung, Feuchtigkeit oder Gutachten: 

Kontaktieren Sie BSV HEYER – Ihr Sachverständiger für Schimmel, Feuchtigkeit & Raumlufthygiene in Köln, Rheinland & deutschlandweit

  • TRGS & TRBA – was bedeuten sie?
  • TRGS: Technische Regeln für Gefahrstoffe – Standard für Sicherheit, Hygiene & Arbeitsmedizin im Umgang mit Gefahrstoffen.
  • TRBA: Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe – definieren Anforderungen bei Tätigkeiten mit biologischen Gefahren (z. B. Schimmel, Viren, Bakterien).
  • Beide Regelwerke sind Grundlage für eine rechtssichere & gesundheitsverträgliche Schimmelbeseitigung.


Warum BSV HEYER?

  • Über 14 Jahre Erfahrung in Schimmelbewertung & Sanierung
  • Zertifizierter Sachverständiger, unabhängig & neutral
  • Einsatz modernster Messtechnik (Luftanalysen, Thermografie, Feuchtemessungen)
  • Regionale Stärke in Köln, Bonn, Düsseldorf & bundesweit tätig



E-Mail
Anruf
Karte