Prüfbericht „Muster“ – Schimmelpilz- & Feuchteanalyse | BSV HEYER
Prüfbericht zur mikrobiellen Kontamination von Materialien
Wir werden häufig gefragt, wie ein Prüfbericht zur mikrobiellen Kontamination aussieht und welche Punkte darin enthalten sind.
Ein solcher Prüfbericht umfasst u. a. die quantitative Auswertung von kultivierbaren Schimmelpilzen, Hefen und Bakterien / Enterobacteriaceen sowie die taxonomische Bestimmung der Schimmelpilze.
Die Analysen erfolgen nach anerkannten Normen:
- DIN ISO 16000-19 (2014)
- DIN EN ISO 8199 (2007)
- DIN ISO 16000-17 (2010) & -21 (2014)
Inhalte eines Prüfberichts
- Punkt 1: Vorgehensweise & Prüfverfahren
- Punkt 2: Ergebnisse
- Punkt 2.1 – 2.3: Materialproben & Auswertung
- Punkt 4: Morphologische & biochemische Differenzierung
- Punkt 5: Identifizierte Schimmelpilzspezies
- Punkt 6: Direktmikroskopie
BSV HEYER arbeitet ausschließlich mit akkreditierten Prüflaboren nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 der DAkkS.
Wer ist die DAkkS?
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ist die nationale Akkreditierungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
- Sie bestätigt die Kompetenz von Laboren, Inspektions- und Zertifizierungsstellen.
- Mit der Akkreditierung wird sichergestellt, dass Prüfungen nach internationalen Normen erfolgen.
- Dadurch werden Produkte, Verfahren & Dienstleistungen sicherer und der Handel in Europa und weltweit erleichtert.
- Anforderungen an die Begutachtung eines Feuchte- oder Schimmelpilzschadens
- Eine sachgerechte Begutachtung setzt mehrere Schritte voraus:
- Bauphysikalische Parameter
- Messung von Raumtemperatur, relativer Luftfeuchtigkeit, Oberflächentemperatur & Materialfeuchte
- Berechnungen zu Dampfdiffusion & Wärmebrücken
- Schimmelpilzbestimmung
- Besonders wichtig bei verdeckten Schäden oder gesundheitlichen Beschwerden der Bewohner
- Konzentrationsbestimmungen zur Abschätzung der Belastung
- Eine medizinische Beurteilung der Ergebnisse obliegt Fachärzten (Umweltmedizin, Allergologie, Pneumologie etc.)
Probenahme
Die fachgerechte Probenahme ist entscheidend – Fehler können später nicht mehr korrigiert werden. Daher ist die Kompetenz des Gutachters maßgeblich für die Qualität des Gutachtens-
Sanierungskonzept
- In der Endaussage sollte ein Sanierungskonzept vorgeschlagen werden
- Es muss erkennbar sein, welche Leistungen durch den Gutachter selbst erbracht wurden und welche durch qualifizierte Dritte
- Die Aussagekraft eines Gutachtens hängt maßgeblich von der Qualifikation des Sachverständigen ab.
BSV HEYER – Ihr Partner für fundierte Prüfberichte
- Schimmelpilzanalysen & Feuchtemessungen nach Normen
- Zusammenarbeit mit akkreditierten Prüflaboren
- Objektive & unabhängige Gutachten für Gerichte, Versicherungen & Eigentümer
- Erstellung fundierter Sanierungskonzepte zur nachhaltigen Schadenbehebung